Sunday, February 19, 2017

From Cult to Christ - My Journey Out of Hell

 

Contact: Chris Plumb, Author, 916-230-9087, chris@journeyoutofhell.org 

CITRUS HEIGHTS, Calif., Feb. 17, 2017 /Christian Newswire/ -- Author Chris Plumb has been through hell and back. We all go through struggles in life - some of us more so than others. Chris is one of those few people who have gone through those struggles most of us could not even comprehend and transformed his life after. From his struggles in finding acceptance as a youth to his finding of peace through a higher power in Christianity, Chris delivers a first person narrative of what it is like to be abused, struggle, persevere, and succeed.  

My Journey Out of Hell is not just another novel about a life story - It is about transformation, about finding oneself in the darkest times, and about learning to accept and love oneself. The transformations and the lessons that can be learned from Chris' life experiences will astound you. From his struggles as a youth through early adulthood, to finding Christ and reformatting his life through Christianity and finding a higher power, you will not put the book down once you start reading it. "His journey through the deep hurts and disappointments in his life will reach out and touch the hearts of those who are hurting." 

My Journey Out of Hell will make anyone stop and think about the trials they are going through and wonder if they are all really that bad - because compared to Chris' trials, they most likely are not. This spiritual, religious, and motivational novel is available for sale in all markets through the book website, www.journeyoutofhell.org

"Learn the path that lead this author to peace and tranquility. This is what caught my attention so much. I truly recommend this book to anybody; regardless of whether you are in a religion or not." 

About the Author: Chris grew up in a Mormon household in Las Vegas, Nevada. Chris now lives in California with his 4 children; Brayden, Jordan, Libby and Austin. After a career in real estate Chris followed his passion to write, and is now sharing his story as a way to help others find peace in their lives. 

Contact Chris for speaking engagements and more information on My Journey Out of Hell @ 916-230-9087, chris@journeyoutofhell.org   


Von der Leyen, CDU, zu Fake News-Angriffen: "Wenn solche fiesen Gerüchte ausgestreut werden, können wir sofort reagieren."

Von der Leyen, CDU, zu Fake News-Angriffen: "Wenn solche fiesen Gerüchte ausgestreut werden, können wir sofort reagieren." 

Berlin. 19. Februar 2017. (mediap). Ursula von der Leyen, CDU, Verteidigungsministerin, informierte am Freitag beim Nachrichten-Fernseh-Sender n-tv zu ihrer Rede beim U20-Gipfel und ob sie US-Präsident Trump vor Alleingängen warnt: "Ich habe gesagt, dass wenn wir zusammen handeln wollen als Allianz, ist es entscheidend, dass keiner alleine nach vorne prescht, sich aber auch keiner  zurückduckt. (…) Ich habe dann die Antwort des amerikanischen Verteidigungsministers gehört, der sehr klar kommuniziert hat, wie fest Amerika an der Seite des Bündnisses steht. (…)"

 

Zu den Äußerungen Jürgen Trittins, die Nato schlage die Hacken vor den USA zusammen: "Da hat Jürgen Trittin wieder einmal die Zeit verschlafen. (…) Wir haben bereits vor der amerikanischen Wahl gesagt, es kann nicht sein, dass Amerika doppelt so viel leistet wie ganz Europa zusammen. Es ist unsere gemeinsame Sicherheit. (…)"

 

Zum Fake News-Angriff auf die Bundeswehr und ob Deutschland dagegen gut gerüstet ist: "Gegen allgemeine Cyber-Angriffe sind wir sehr gut gerüstet. Wir stellen jetzt ein Cyber-Kommando auf mit einem eigenen Cyber-Kommandeur, das heißt es ist eine gleichberechtigte Einheit (…). Was in Litauen mit diesen Fake News passiert ist, das ist das Prinzip, das wir verstanden haben. Deshalb haben wir auch schnell gelernt und konnten schnell reagieren. (…) Wenn solche fiesen Gerüchte ausgestreut werden, können wir sofort reagieren (…) und gleich auch das Muster darlegen, wie man versucht Stimmung zu machen. Diese Stimmung (…) ist gegen Demokratien."


What Do We Know About Refugees?

  

Contact: Lisa Jones, Christian Freedom International800-323-2273

FRONT ROYAL, Va., Feb. 17, 2017 /Christian Newswire/ -- What do we know about the religious and political beliefs of refugees and asylum seekers who have entered the United States these past eight years?

The U.S. takes more than twice as many refugees as all countries from the rest of the industrialized world combined. But for leftist activists, the number of refugees entering the U.S. is never enough and our borders should be open for all. 

However, these same activists seem to only care about the resettlement of Muslims refugees and rarely, if ever, speak out for persecuted minority Christian refugees. Why?

The previous administration admitted more Muslim refugees to the U.S. than any time in our history. A closer examination of this reveals startling evidence that the motivation to resettle Muslim refugees is not based on humanitarian concern. Rather, the reasons may be political.

According to a report by Pew Research (July 22, 2016), when it comes to political and social views, Muslims are far more likely to identify with or lean toward the Democratic Party (70%) than the Republican Party (11%) and to say they prefer a bigger government providing more services (68%) over a smaller government providing fewer services (21%). 

In other words, Muslim refugees, when they become eligible to vote, overwhelmingly support the Democratic Party and remain on public assistance. Christians, on the other hand, are more likely to vote with the Republican Party and become self-sufficient. Tragically, this could be one of the major reasons persecuted minority Christians were basically ignored these past eight years. 

Refugee resettlement should be based on persecution and threat of death, not on politics.

"There is strong evidence that many Muslims hold views that clash with Western norms," says CFI President Jim Jacobson.

 

  • In the United Kingdom police recorded more than 11,000 "honor" crimes between 2010 and 2014. A British think tank counted 18 honor killings in that country from 2010 to 2014.
     
  • A 2013 survey sponsored by Pew Research Center found that 99 percent of Muslims in Afghanistan and 91 percent of Iraqi Muslims favored making Sharia law the official law of their countries. 
     
  • A 2011 Pew survey found that 40 percent of Pakistani Muslims believed it is often or sometimes justified to kill a woman engaged in premarital sex or adultery in order to protect the family's honor.

Of the 10,000 Syrian refugees admitted to the U.S. over the past 12 months, less than .5 percent were persecuted minority Christians. 
 
Christians Freedom International supports President Trump's executive order on immigration and is calling for the privatization of the refugee resettlement program. Christian Freedom International is an interdenominational human rights organization for religious liberty, helping persecuted Christians and their communities world-wide including emergency and disaster relief, Bible distribution, medical assistance, food, water, clothing, tools, schools, habitat improvement, aid to the disabled, education, pastor & child sponsorship, advocacy, refugee & asylum case-work, vocational training, resettlement assistance and self-help initiatives. 

Christian Freedom International has assisted in the resettlement of Karen Christian refugees from Burma and assisted Christian asylum seekers from around the world. CFI operates a housing facility to assist persecuted Christian refugees' transition to self-sufficiency. 

To find out how you can help please visit our website www.chrisianfreedom.org, or call 800.323.2273


Tarifergebnis im öffentlichen Dienst der Länder: Deutliche Reallohnerhöhungen plus strukturelle Verbesserungen

Bsirske: "Insgesamt ist das ein positives Ergebnis!"


Berlin. 19. Februar 2017. (mediap). In der Tarif- und Besoldungsrunde für die Beschäftigten der Bundesländer (ohne Hessen) haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber auf ein umfassendes Gesamtpaket aus prozentualen Anhebungen und strukturellen Verbesserungen verständigt. "Wir haben ein Ergebnis mit
deutlichen Reallohnsteigerungen erzielt", sagte Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) am Freitagabend in Potsdam. Bsirske hob zugleich hervor, dass es gelungen sei, die Bezahlungen im Sozial- und Erziehungsdienst zu verbessern und Akzente zugunsten der Auszubildenden und jüngeren Beschäftigten zu setzen: Bsirske: "Insgesamt ist das ein positives Ergebnis."

Im Einzelnen sieht die Einigung eine tabellenwirksame Anhebung der Gehälter um 2,0 Prozent rückwirkend zum 1. Januar 2017 beziehungsweise um 75 Euro Mindestbetrag als soziale Komponente vor. Ein weiterer Anhebungsschritt um 2,35 Prozent erfolgt zum 1. Januar 2018. Die Einführung der Stufe 6 für die Entgeltgruppen 9 bis 15 erfolgt in zwei Teilschritten: zum 1. Januar 2018 sowie zum 1. Oktober 2018. "Damit setzen wir Akzente in den oberen Entgeltgruppen, die mit einer sozialen Komponente in den mittleren und unteren Entgeltgruppen ausbalanciert wird", erläuterte Bsirske.

Zudem wurde eine Prozessvereinbarung über die Aushandlung einer neuen Entgeltordnung verabredet, von der künftig insbesondere die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst und dem Pflegebereich profitieren sollen. Bis zu einer Einigung, die in der Tarifrunde 2019 angestrebt wird, erhalten Sozialarbeiter je nach Eingruppierung 50 bis 100 Euro mehr pro Monat, Erzieherinnen und Kita-Leitungen 80 Euro. 

Darüber hinaus erhalten die Auszubildenden eine in zwei Schritten von jeweils 35 Euro erhöhte Vergütung sowie künftig 29 Tage Urlaub im Jahr. Keine abschließende Einigung wurde in der Frage der Einbeziehung der schulischen Ausbildungsgänge in den Geltungsbereich der Azubi-Tarifverträge erzielt. Hier wollen sich die Tarifpartner noch mehr Zeit lassen und haben Gespräche unter Beteiligung der Verhandlungsführer Frank Bsirske für die Gewerkschaften und Peter-Jürgen Schneider für die Länder vereinbart. "Damit haben wir erreicht, dass die jungen Menschen zumindest in absehbarer Zeit mit einer angemessenen Vergütung rechnen können", sagte Bsirske.

Zudem wurde eine Übergangsversorgung für Beschäftigte im Justizvollzug und im feuerwehrtechnischen Dienst vereinbart, die die Nachteile des vorzeitigen Renteneintritts mit einer einmaligen Abfindungszahlung in Höhe von rund 70.000 Euro kompensieren soll.

Die ver.di-Bundestarifkommission hat das Verhandlungsergebnis einstimmig für die jetzt folgende Mitgliederbefragung zur Annahme empfohlen. ver.di fordert von den Bundesländern die zeit- und inhaltsgleiche Übertragung des Ergebnisses auf die Beamtinnen, Beamten und Versorgungsempfänger.


Schröter und Görke begrüßen rasches Verhandlungsergebnis

Einigung bei Tarifverhandlungen

 

Schröter: „Abschluss der Vernunft" – Görke: „Ergebnis ist fair und sozial"

 

Potsdam. 19. Februar 2017 (mediap). Innenminister Karl-Heinz Schröter und Finanzminister Christian Görke haben die Einigung bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder begrüßt. Schröter sprach am Samstag in Potsdam von einem „Abschluss der Vernunft nach zügigen Verhandlungen". „Das Ergebnis ist angesichts der guten wirtschaftlichen Entwicklung und der daraus resultierenden Steuereinnahmen vertretbar. Jeder Kompromiss ist besser als Arbeitskampf. Die Landesbeschäftigten erfüllen eine wichtige Aufgabe und verdienen Wertschätzung, auch in Form von Gehaltssteigerungen. Mit dem jetzigen Abschluss nehmen sie weiter an der allgemeinen Einkommensentwicklung teil", betonte der Innenminister.

 

Görke sagte: „Ich sehe die erzielte Einigung mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Zum einen ist sie für den Landeshaushalt eine zusätzliche Belastung, die wir natürlich sehr deutlich spüren werden. Zum anderen ist das Ergebnis für unsere Beschäftigten aber auch fair und sozial, weil die Tarifbeschäftigten der Länder so auch an der stabilen Entwicklung der Steuereinnahmen und an der guten Konjunktur beteiligt werden. Wir sichern mit dieser Einigung, dass wir auch in den kommenden Jahren weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber für junge Menschen sind."

 

Nach ersten Berechnungen des Finanzministeriums bedeutet die Einigung für die Tarifbeschäftigten eine Mehrbelastung des Landeshaushalts von rund 24 Millionen Euro in diesem Jahr und weiteren rund 53 Millionen Euro im kommenden Jahr. Das Ergebnis sieht für die Tarif Einkommensverbesserungen von zwei Prozent, mindestens aber 75 Euro rückwirkend zum 1. Januar 2017 und weiteren 2,35 Prozent zum 1. Januar 2018 vor. Auszubildende erhalten eine lineare Verbesserung ihrer Vergütungen um jeweils 35 Euro monatlich zum 1. Januar 2017 und zum 1.Januar 2018 vor. Außerdem enthält die Einigung eine Reihe struktureller Verbesserungen. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren.

 

Zur Übernahme des Ergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten des Landes sagte Görke: „Wie Sie wissen, bin ich stets für eine faire Beteiligung der Beamtinnen und Beamten am Ergebnis für die Tarifbeschäftigten eingetreten. Wir werden daher nun zügig alle Einzelheiten des Tarifergebnisses prüfen und dann mit dem DGB und dem Beamtenbund die Gespräche suchen. Inwieweit das Ergebnis für die Beamtinnen und Beamten übernommen werden kann, muss anschließend zunächst das Kabinett und abschließend der Landtag entscheiden."

 

Auch Schröter unterstrich: „Bei der Übertagung des Abschlusses auf die Beamten muss es fair zugehen. Dabei muss auch gesehen werden, dass Brandenburg die zweitniedrigste Besoldung aller Länder hat."