Monday, February 20, 2017

"BonnExpat Alaaf" - OB Sridharan feiert mit internationalen Gästen und proklamiert erstmals die "UNiversa"

Bonn. 20. Februar 2017. (mediap). Zur vierten Ausgabe der Karnevalsveranstaltung "BonnExpat Alaaf" begrüßte Oberbürgermeister Ashok Sridharan rund 150 internationale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vereinten Nationen und internationaler Nichtregierungsorganisationen, global agierender Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen am Freitag, 17. Februar 2017, im Alten Rathaus.

 

Bei der Veranstaltung gab es für die Bonner Expatriates wie in den Vorjahren "Nachhilfe" in Sachen Karneval – Verkleiden, Schminken, Schunkeln und viel Freude am gemeinsamen Feiern inklusive. Längst hat sich der Termin auch im Bonner Karneval etabliert: Sowohl das Bonner Prinzenpaar, Prinz Mirko I. und Bonna Patty I., als auch die Beueler Wäscherprinzessin, Luisa I., feierten mit den internationalen Gästen. Außerdem standen Auftritte der Sambagruppe "Los Beuelos" und des Gardetanzcorps "Sternschnuppen Bockeroth" auf dem Programm.

 

Erstmals mit dabei waren die im Januar von Beschäftigten mehrerer UN-Organisationen gegründete Karnevalsgesellschaft UN Funken und die neue Symbolfigur des internationalen Karnevals in Bonn, "UNiversa" Nora I., die der OB offiziell in ihr Amt einführte. Nora I., mit bürgerlichem Namen Dineen, ist Mitarbeiterin des Freiwilligenprogramms der Vereinten Nationen und derzeit mit großer Freude als "Doppelbotschafterin" unterwegs: Zum einen in Bonn für das große gemeinsame Ziel Nachhaltigkeit, zum anderen innerhalb der Vereinten Nationen für die Bonner Karnevalstraditionen. Sie freut sich besonders auf die Teilnahme der UN Funken am Bonner Rosenmontagszug.

 

UN Funken-Präsident Patrick van Weerelt, im "echten" Leben Leiter des Wissenszentrums für Nachhaltige Entwicklung der Fortbildungsakademie des Systems der Vereinten Nationen (UNSSC), verlieh Oberbürgermeister Sridharan die Ehrenmitgliedschaft bei den UN Funken. Er dankte dem OB für seine Einladung zum Bonner Rathaussturm 2016, bei dem die erste Idee zur Vereinsgründung entstanden war. Bei deren Umsetzung hatten sowohl die Stadt Bonn als auch der Festausschuss Bonner Karneval die Neu-Karnevalisten intensiv beraten.

 

Die Veranstaltungsreihe "BonnExpat" bringt das internationale Bonn zusammen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vereinten Nationen, von Nichtregierungsorganisationen und großen internationalen Unternehmen lernen einmal im Quartal einander und die vielen Seiten ihrer beruflichen Heimat Bonn kennen. Gastgeber der "BonnExpat"-Abende sind die Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn, die Deutsche Post DHL und die Stadt Bonn.


Mitglieder der Kirchenleitung werden ins Amt eingeführt

Rheinische Kirche: Festgottesdienst am 5. März in Düsseldorf


Düsseldorf. 20. Februar 2017. (mediap).  In einem wahren Wahlmarathon hat die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland im Januar turnusgemäß unter anderem Mitglieder ihres Leitungsgremiums, der Kirchenleitung, neu gewählt bzw. bestätigt. Jetzt werden diese in ihre Ämter eingeführt, während die ausscheidenden Mitglieder aus der Kirchenleitung verabschiedet werden.


In die Kirchenleitung wurden gewählt bzw. bestätigt als hauptamtliche Mitglieder: Vizepräses Christoph Pistorius (Mettmann), Oberkirchenrätin Barbara Rudolph (Düsseldorf) und Vizepräsident Dr. Johann Weusmann (Düsseldorf).

Bestätigt als nebenamtliche Mitglieder wurden: Pfarrerin Dr. Barbara Schwahn (Düsseldorf), Superintendentin Andrea Aufderheide (Urbach), Dr. Axel Epe (Düsseldorf), Wolfgang Albers (Bonn), Hartmut Rahn (Solingen) und Marlis Bredehorst (Köln).


Bestätigt als stellvertretende nebenamtliche Mitglieder wurden: Pfarrerin Christiane Münker-Lütkehans (Moers), Pfarrerin Monika Kindsgrab (Essen), Pfarrerin Kirsten Arnswald (Becherbach), Pfarrerin Corinna Clasen (Meisenheim), Dr. Wolfgang Osterhage (Wachtberg), Gabriele Orbach (Köln), Renate Görler (Wuppertal), Dr. Martin Werth (Wuppertal), Dr. Elisabeth Fillmann (Idar-Oberstein) und Dr. Rainer Lemaire (Bergisch Gladbach).

 

Andere Mitglieder scheiden aus


Nebenamtliche Mitglieder: Helmut Schwerdtfeger (Sonsbeck), Eva Hoffmann von Zedlitz (Köln) und Dr. Monika Lengelsen (Düsseldorf);


stellvertretende nebenamtliche Mitglieder: Pfarrerin Bettina Roth (Mülheim an der Ruhr), Pfarrer Wolfgang Blöcker (Essen), Pfarrerin Christine Unrath (Leitersweiler), Superintendentin i. R. Ute Kannemann (Gießen) und Sabine Fischer (Wuppertal).




Tierische Typen - Günters Leben für die Tiere

Sendung am Mittwoch, 22.02.2017, 21:00 Uhr, NDR Fernsehen


Hamburg. 20. Februar 2017. (mediap). Ohne Günter Garbers wären der Highland-Bulle Schmusi und die Schweine Rudolf und Steiner längst auf dem Schlachthof gelandet. Der Tierfreund aus Seevetal hat sie gerettet. Immer wieder nimmt er Tiere bei sich auf. 

Die kleine Schafherde von Günter Garbers betreibt Landschaftspflege auf einem Deich an der Seeve. Sie genießt bei ihm ihr Gnadenbrot, ebenso wie seine kleine Ziegenherde. Zehn Hektar Ackerland bewirtschaftet er zur Gewinnung von Heu und ist als einer der letzten Schafscherer in der Region gefragt. 

Ein Leben für die Tiere, das ist die Mission von Günter Garbers. Der kauzige Bartträger aus Glüsingen, der ursprünglich Landschaftsarchitektur studiert hat, lebt heute ein ungewöhnliches, selbst gewähltes Leben, ohne Strom, Konsum und Luxus. 

Seine Tierrettungsaktionen bringen ihn regelmäßig in die Schlagzeilen der Lokalpresse und halten den 63-Jährigen immer auf Trab. In seinem Arbeitsleben ist Garbers viel herumgekommen. Als gelernter Schäfermeister hat er in Großbritannien und Neuseeland gearbeitet. Und er hat in seinem Beruf viel erreicht: 1984 gewann er sogar die Deutschen Schafschurmeisterschaften. 20 Jahre lang zog er mit einer Herde von 1.000 Tieren durch die Lüneburger Heide, lebte damals vom Schlachten der Schafe und Fleischverkauf. Dann kam die große Wende in seinem Leben: Er beschloss, keine Tiere mehr zu töten, und wurde Tierschützer. 

Die Dokumentation aus der Reihe "Tierische Typen" begleitet Günter Garbers bei Tierrettungsaktionen und porträtiert einen streitbaren Tierschützer mit seinem außergewöhnlichen Engagement.



Sunday, February 19, 2017

Die Magnetresonanztomographie des Herzens klärt zuverlässig die Ursache für akute Brustschmerzen

Forschungserkenntnis mit Barclay Medaille des renommierten Britischen Instituts für Radiologie ausgezeichnet

 

Mainz, 19. Februar 2017. (mediap). Bei bis zu 15 Prozent der Patienten mit akutem Brustschmerz und dem Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom lässt sich im Herzkatheterlabor keine Ursache finden. In diesen Fällen besitzt die Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens eine hohe diagnostische Aussagekraft. Das fand eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe um Dr. Tilman Emrich von der Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin Mainz heraus. Ihre Forschungserkenntnise würdigte das renommierte Britische Institut für Radiologie (BIR) mit Sitz in London, England, mit der Barclay Medaille für die beste Publikation des Jahres. Darüber hinaus gab es ein Preisgeld in Höhe von 500 Britische Pfund.

 


Dr. Tilman Emrich und Andy Rodgers (Präsident des British Institute of Radiology) bei der Preisverleihung der Barclay Medaille


Bei Patienten mit akutem Brustschmerz und Hinweisen auf eine Schädigung des Herzmuskels führen Kardiologen primär eine sogenannte Herzkatheteruntersuchung durch. Dabei wird ein dünner Kunststoffschlauch (der Herzkatheter) über ein Blutgefäß bis zum Herzen vorgeschoben. Über den Schlauch lässt sich beispielsweise ein Kontrastmittel einspritzen, um die Herzstrukturen und Gefäße auf dem Röntgenbild besser sichtbar zu machen. Lässt sich jedoch mittels Herzkatheter keine relevante Verengung oder ein Verschluss eines Herzkranzgefäßes nachweisen, so bleibt die Ursache für die Beschwerden zunächst unklar. Eine hohe diagnostische Aussagekraft bietet in dieser Situation ein anderes bildgebendes Verfahren: Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens.

 

Die Arbeitsgruppe um Dr. Tilman Emrich und Prof. Dr. Karl-Friedrich Kreitner konnte durch das MRT des Herzens neben einem Infarktgeschehen eine Reihe von Herzerkrankungen als Ursache des Brustschmerzes diagnostizieren. Dazu zählen beispielsweise die Myokarditis, die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie oder die dilatative Kardiomyopathie. Die Ergebnisse der MRT-Untersuchung stimmten bei neun von zehn Patienten mit dem klinischen Verlauf über mehrere Monate und der endgültigen Diagnose überein.

 

„Die Studienergebnisse verdeutlichen den hohen Wert der MRT-Bildgebung bei Patienten mit dem Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom und unauffälliger Koronarangiographie, einer speziellen Form der Röntgenuntersuchung, bei der die Herzkranzgefäßarterien abgebildet werden. Die Forschungsarbeit von Dr. Emrich zeigt, dass sich durch den Einsatz der MRT die Ursachen der Symptome zuverlässig diagnostizieren lassen, so dass eine individualisierte Therapie und Nachsorge für den einzelnen Patienten durch das Zentrum für Kardiologie möglich wird", so Prof. Kreitner, Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.

 

Seine Studie führte Dr. Emrich in Kooperation mit Kollegen aus dem Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz durch. Die Studienergebnisse hatte das British Journal of Radiology veröffentlicht. Dr. Emrich, geboren 1983, ist Funktionsoberarzt in der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin Mainz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Magnetresonanztomographie des Herzens bei verschiedenen Herzmuskelerkrankungen.

 

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kardiologie bei klinischen Projekten soll zukünftig auch auf die Herz-Kreislauf-Forschung in der Normalbevölkerung im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie und anderer herzkranker Patientengruppen ausgeweitet werden.

 

Link zur Publikation:

 

Emrich T, Emrich K, Abegunewardene N, Oberholzer K, Dueber C, Muenzel T, et al. Cardiac MR enables diagnosis in 90% of patients with acute chest pain, elevated biomarkers and unobstructed coronary arteries. Br J Radiol. 2015;88(1049):20150025.

DOI: http://www.birpublications.org/doi/10.1259/bjr.20150025

www.birpublications.org
Objective:To assess the diagnostic value of cardiac MRI (CMR) in patients with acute chest pain, elevated cardiac enzymes and a negative coronary angiogram.Methods ...


 

Bildquelle:

British Instiute of Radiology (angefertigt und bereitgestellt von Carole Cross, Communications Manager BIR)


Jägerprüfung 2017 - Anmeldungen noch bis 24. Februar möglich

Bonn. 19. Februar 2017. (mediap). Die Jägerprüfung findet 2017 Ende April und Anfang Mai statt. Anmelden kann man sich bis Freitag, 24. Februar, bei der Unteren Jagdbehörde der Bürgerdienste der Stadt Bonn, Stadthaus, Etage 3 A, Berliner Platz 2, 53111 Bonn, Telefon 0228 - 77 25 46 oder 0228 - 77 25 45. Es gilt der Eingangsstempel der Behörde.

 

Die Prüfung ist in drei Abschnitte aufgeteilt: einen schriftlichen Teil, eine Schießprüfung und einen mündlich-praktischen Teil. Die schriftliche Prüfung ist festgelegt auf Montag, 24. April, um 15 Uhr im Ratssaal des Stadthauses, Berliner Platz 2. Für die Schießprüfung geht es am Dienstag, 25. April, voraussichtlich ab 9 Uhr zum Schießstand "Bengener Heide" in Bad-Neuenahr-Ahrweiler. Der mündlich-praktische Teil wird von Dienstag, 2. Mai, bis Freitag, 5. Mai, jeweils ab 8 Uhr im Stadthaus, Berliner Platz 2, absolviert.