Monday, February 20, 2017

Gauland: SPD degradiert Deutschland zur globalen Siedlungsregion

Berlin. 20. Februar 2017. (mediap). Zu den Forderungen der Juso-Chefin Uekermann nach einem globalen Recht auf Migration erklärt der stellvertretende Vorsitzende Alexander Gauland: „Was aus diesem Deutschland wird, wenn man SPD wählt, sieht man an der Forderung nach einem globalen Recht auf Migration. Wenn es nach der SPD ginge, sollten wir fast alle Menschen aus der ganzen Welt bei uns aufnehmen, sie nahezu an allen denkbaren sozialen Wohltaten teilhaben lassen und sie -auch wenn sie sich illegal bei uns aufhalten- niemals abschieben.

 

Flankierend dazu hat die Friedrich-Ebert-Stiftung zum Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft einen Leitfaden veröffentlicht. Darin steht, wie sich die Linke offenbar die Zukunft vorstellt: Deutschland soll zu einer Siedlungsregion in der Mitte Europas werden.

 

Ein Recht auf Migration zu fordern und parallel dazu Deutschland zu einer Siedlungsregion zu degradieren, zeigt, wohin die Reise mit den Sozialdemokraten gehen soll: Offenbar schnurstracks in die Auflösung Deutschlands, wie wir es jetzt kennen.

 

Ich frage Martin Schulz: Ist das Ihre Politik für Deutschland? Haben wir das von Ihnen als Kanzler zu erwarten? Sollte sich Schulz nicht umgehend von den Forderungen seiner linken Parteifreunde distanzieren, wissen wir, dass er lediglich die bürgerliche Fassade vor der hässlichen Fratze der SPD darstellen soll."

Evangelist Alveda King: Roe Dies; First Lady Prays; Evangelist Dreams

Contact: Leslie Palma, 347-286-7277

 

ATLANTA, Feb. 20, 2017 /Christian Newswire/ -- On February 18, my friend and sister Norma [Roe No More] McCorvey died. We will miss her. Pray for her family and loved ones. Read a statement from her family HERE.

 

While dreaming that morning, I heard this: "Your daddy's a grouch." While opening my eyes, I either thought or replied: "Nope. My Daddy [FATHER GOD] is a King!"

 

As the day progressed I would hear the news of Norma's poignant death and hear about First Lady Melania Trump's tender rendition of "The Lord's Prayer."

 

READ FULL ARTICLE HERE

 

Earlier last week I had turned on the TV to national news before I read my Bible verses for the day. Usually I try not to do this because I need daily heavenly fortification to help me face the problems of the world. However, that morning I overrode my daily regimen of Matthew 6.

 

On TV President Trump was being hammered by hostile media. I began hoping that he would speak of about reversing tax payers' funding to abortion providers outside of America and the appointments of Dr. Ben Carson to HUD and a prolife Supreme Court Justice.

 

I was in danger of putting my confidence in President Trump rather than God. As I was slipping into emotional reactions, I came to my senses, turned off the television and began to pray: 1 Timothy 2:1-3

 

Thursday had been a media day for me.

 

released a blog that said that race baiting, Bible baiting and sexism across the aisles must cease.

 

I texted some fellow prayer warriors: "VERY intense warfare. Heart was getting heavy. On a call right now about exposing spiritual darkness and averting disaster."

 

Friday I joined a conference call where a "Trump Resistance Movement" was discussed. We wondered if the "Resistance" really understands that their movement is fueled and funded by those who support abortion, anarchy and the like? Do they seriously want to resist restoring jobs from overseas, restoration of our inner cities, putting Americans back to work? Are they seriously resisting ending racism, reproductive genocide, sexual perversion, and global terror?

 

I shared a word from our "prayer warriors" camp: "Praying to circumvent the demonic structures and infrastructures and traps. Guidance by Holy Spirit. Political correctness is serious witchcraft (mind control). Don't ask God to show up. He is waiting for us to show up. [to wake up, get up and get busy]"

 

Take always:

1. Don't turn on the TV before prayer and Bible reading.

2. Turn off the TV [and radio and social media and human conversation]; pray when your emotions get ahead of your spirit.

3. Pray with encouraging partners who can uplift with unbiased input.

4. Avoid all strife. Love and forgive. Seek highest ground of Agape Love as well as nonviolent conflict resolution.

5. Spend quality time with God.




Long-Time Consultant Named Director of 24-7 Pregnancy Helpline

Contact: Jay Hobbs, Heartbeat International, 614-885-7577

 

COLUMBUS, Ohio, Feb. 20, 2017 /Christian Newswire/ -- The first and only fully-staffed 24-7 pregnancy helpline in the U.S., Option Line, has named long-time consultant Nafisa Shamsher as its new director, with former director Bri Laycock receiving a promotion to head Heartbeat International's new Ministry Solutions department. The change was effective Feb. 1.

 

Shamsher takes Option Line's reins on the heels of the second-busiest month in the helpline's history, where consultants--including Shamsher--answered 16,999 calls and over 5,700 chats as part of 23,660 total contacts. The number was just short of a record month in 2008, where Option Line consultants answered 24,000 contacts.

 

Started as joint venture with Care Net in 2003, Option Line became the sole project of Heartbeat International in 2012 and celebrated its 2.6 millionth direct contact in early February. Since joining Option Line as a consultant in 2006, Shamsher has personally answered over 237,000 contacts.

 

"To say it would be impossible to find a person more qualified to lead Option Line would be a vast understatement," Heartbeat International president Jor-El Godsey said. "Nafisa's experience and heart for this life-affirming mission made her the obvious choice for her new role, and we couldn't be more confident going forward into our next season of life-affirming work."

 

Laycock was hired on shortly after Option Line began in 2003, and was named to the top leadership position in 2012. In her new role, Laycock now oversees Option Line, as well as Heartbeat International's website and local search arm, Extend Web Services.

 

A certified expert in Google advertising, Laycock has trained pregnancy help leaders on five continents, including in Italy, where Heartbeat International's joint affiliation partner, Movimento per la Vita, operates a 24-7 contact center--"SOS Vita"--similar to Option Line.

 

One of six key goals of Heartbeat International's founders, the 24-7 helpline answers an average of 650 contacts per day and up to 250,000 each year. Serving a network of 2,100 pregnancy locations in the U.S. and Canada, Option Line serves as a vital connection point between callers and nearby help. Option Line staff can directly schedule appointments for callers at 600 locations throughout North America.

 

"The very best alternative to abortion is another person," Godsey said. "Every caller who connects with Option Line is talking with a real person in real time, and we're able to direct many of these to help near them."

 

About Heartbeat International
Heartbeat International is the first network of pro-life pregnancy help organizations founded in the U.S. (1971), and the largest network in the world. With 2,100 affiliated pregnancy help locations--including pregnancy help medical clinics (with ultrasound), resource centers, maternity homes, and adoption agencies--Heartbeat serves on all six inhabited continents to provide alternatives to abortion. For more information, see www.HeartbeatInternational.org.  


Lambsdorff-Interview: Merkel muss nach Washington fahren

Berlin. 20. Februar 2017. (mediap). Das FDP-Präsidiumsmitglied und Vizepräsident des Europäischen Parlaments Alexander Graf Lambsdorff gab der „Rheinpfalz" (Montag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte Ilja Tüchter:

Frage: Widersprüchliche Signale sind das, die aus Washington kommen. Erst ist die Nato obsolet, dann doch sehr wichtig. Sind Sie nach der Rede von US-Vizepräsident Mike Pence in München schlauer über die Ziele und die Werkzeuge der künftigen US-Sicherheitspolitik?


Lambsdorff: Die Rede war in zweierlei Hinsicht interessant: Einmal ein klares Bekenntnis zur Nato, aber verbunden mit der erneuten Aufforderung an die Europäer, mehr Verantwortung zu übernehmen und auch mehr zu leisten. Das unterstützen wir als FDP, der Blick auf die Ungewissheit in Europas unmittelbarer Nachbarschaft zeigt ja, dass wir mehr tun müssen, zum Beispiel bei Terrorbekämpfung und Cyberabwehr. Der zweite wichtige Punkt ist etwas, das Pence nicht gesagt hat: Er hat das Abkommen mit Iran über dessen Atomprogramm nicht in Frage gestellt. Das ist deswegen bemerkenswert, weil Präsident Trump dieses Abkommen ja kritisiert hat. Es könnte ein Hoffnungszeichen in einer strategisch ganz wichtigen Frage sein, dass Pence das in München nicht wiederholt hat.


Frage: Die EU hat Herr Pence nicht einmal erwähnt. Sorgt Sie das als EU-Parlamentarier?


Lambsdorff: Nein, denn die Unsicherheit, die in den ersten Wochen dieser US-Administration entstanden ist, bezog sich ja auf Artikel 5 des Nato-Vertrags, also die Beistandsverpflichtung aller Alliierter füreinander. Die wurde scheinbar in Frage gestellt durch die Aussage, die Nato sei „obsolet". Pence war da ganz klar: Die USA stehen zur Nato, und aus amerikanischer Sicht ist die Nato das entscheidende Bindeglied im transatlantischen Verhältnis. Da bin ich nicht enttäuscht, das finde ich nachvollziehbar.


Frage: Donald Trumps Chefberater ist Stephen Bannon, dem eine apokalyptische Weltsicht und auch ein Hass auf den Islam nachgesagt werden. Drohen jetzt Alleingänge der Vereinigten Staaten, vor denen Ursula von der Leyen hier in München am vergangenen Freitag gewarnt hat? Sehen Sie diese Gefahr?


Lambsdorff: Ja, natürlich macht mir das Sorgen. Es gibt Kräfte in der amerikanischen Regierung, die in diese Richtung denken. Das haben wir in Europa ja auch: Geert Wilders, Marine Le Pen, bei uns die AfD befürworten auch eine nationalistische und deshalb im Ergebnis aggressive Politik. In Washington ist aber die Frage völlig offen, ob die Nationalisten sich in der mittleren Frist durchsetzen werden. Um nur das Beispiel des Iran-Abkommens nochmal zu nehmen: Hier könnte sich etwas bewegen. Genauso bei der Frage der Nato. Als Europäer ist für uns ganz klar, dass wir die liberale internationale Ordnung bewahren wollen, die auf Zusammenarbeit und multilaterale Organisationen setzt.


Frage: So mancher USA-Experte hierzulande setzt auf den US-Kongress als Korrektiv der Regierung Trump. Sie sind da skeptisch. Warum?


Lambsdorff: Weil 2018 schon wieder Kongresswahlen sein werden. Republikanische Abgeordnete werden sich dreimal überlegen, ob sie es sich mit einem gerade frisch gewählten Präsidenten verscherzen wollen. Der könnte ihnen im Wahlkreis die Unterstützung entziehen. Die Checks and Balances funktionieren, aber die Staatsgewalt, die da den längeren Hebel hat, ist die Judikative, also die Gerichte, nicht der Kongress. Das hat sich ja nun beim umstrittenen Einwanderungs-Dekret gezeigt.


Frage: Trump hat mit dem japanischen Regierungschef Abe schon Golf gespielt. Er hat Premierministerin May und Israels Ministerpräsidenten Netanyahu empfangen. Mit Kanzlerin Merkel hat er bisher nur telefoniert. Was sagt uns das?


Lambsdorff: Das ist ein Punkt, den wir als FDP wirklich kritisieren. Bei aller Enttäuschung über den Ausgang der US-Wahl, es ist doch klar, dass wir mit dieser US-Regierung reden müssen. Frau Merkel muss deshalb nach Washington fahren. Es kann doch nicht sein, dass Politiker wie Theresa May und Nigel Farage Donald Trump die EU und die Weltpolitik erklären. Was Abe gemacht hat, als wichtigster Verbündeter im pazifischen Raum, muss Merkel als wichtigste Verbündete im atlantischen Raum tun. Sie muss hinfahren. Aufs Golfspielen kann sie von mir aus gerne verzichten.


Frage: Glauben Sie, Mike Pence wird ein ähnlich einflussreicher Vize sein wie seine Vorgänger Biden und Cheney?


Lambsdorff: Der Vizepräsident hängt völlig von der Gnade des US-Präsidenten ab, was seinen Einfluss und sein Gewicht angeht. Aber Pence ist ein seriöser Mann. Mir persönlich ist er zu konservativ, aber er war lange Kongressabgeordneter, auch Gouverneur von Indiana. Er ist kein politisch Unerfahrener, der auf einer populistischen Welle ins Amt gespült wurde. Ich würde mir daher wünschen, dass Trump auf seinen Rat hört.




Eilmeldung: Moslem enthauptet Frau in Oklahoma in den U.S.A.

Washington, D.C., 20. Februar 2017. (and). Im U.S.-amerikanischen Bundesstaat Oklahoma hat ein Moslem Anfang Februar 2017 eine Frau enthauptet. Der Täter wurde von einem „off duty" (nicht im Dienst befindlichen) Polizisten erschossen. Berichten der Polizei zufolge musste der Täter erschossen werden, da er eine weitere Frau angegriffen habe, berichten U.S.-amerikanische Medien und Focusnews.info. Die genauen Hintergründe für die Bluttat sind noch nicht bekannt.

 

Ersten Erkenntnissen eines Sprechers der Polizei zufolge, kannten sich der Mörder und die ermordete Frau nicht, so dass nicht von einer „tragischen Beziehungstat" ausgegangen werden kann. Der Polizist außer Dienst, der offenbar einer weiteren Frau das Leben rettete, könne als „wahrer Held" bezeichnet werden. Dies bestätigte der Sprecher der Polizei, Jeremy Lewis, des Moore Polizei Präsidiums im U.S. Bundesstaat Oklahoma.

 

Bei der ermordeten jungen Frau handelt es sich um Colleen Hufford. Der Moslem habe zuvor mehrfach versucht, dies berichteten Zeugen in Befragungen, Menschen zum Islam zu konvertieren, berichten U.S.-Medien. Der Täter, Alton Alexander Nolen, ein Moslem wurde erst kürzlich entlassen und von einem Polizisten außer Dienst erschossen.

 

Die weitere verletzte Frau, Traci Johnson, wurde mit schweren Stich- und Schnitt-Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Polizei-Sprecher sagte, man hoffe, dass die Frau überlebe. Es sei zu bedauern, dass die Enthauptung und der Mord an der Frau im U.S. Bundesstaat Oklamhoma (U.S.A.) habe nicht verhindert werden können. Doch der Polizist außer Dienst habe durch sein schnelles Eingreifen noch vor dem Eintreffen von Polizei und Rettungsdiensten eine weitere Katastrophe verhindert.

 

Der Mörder habe versucht einen weiteren Mord zu begehen. Der Mord habe nur durch Schüsse und das Eingreifen des Polizisten außer Dienst verhindert werden können, soweit die Informationen zur Zeit bekannt sind.

 

Fernseh-Bericht und Pressekonferenz mit dem Sprecher der Polizei (in englischer Sprache): http://focusnews.info/breaking-muslim-beheads-woman-in-oklahoma-video/ Zwischen dem Opfer und dem Mörder gab, es ersten Erkenntnissen zufolge, keine Verbindungen.

focusnews.info
An Oklahoma girl, Colleen Hufford, was beheaded at Vaughan Foods, her place of employment by a Muslim who had repeatedly been trying to convert co-workers to Islam, once more proving this can be no religion of peace. Alton Alexander Nolen, the Muslim who killed Hufford, was recently dismissed from the business. He was shot by […]




Klinikpersonal: "Heute schon Pause gemacht?"

Bundesweite Aktion am Dienstag (21. Februar 2017)


Berlin. 20.02.2017. (mediap). Mit einem bundesweiten Aktionstag "Pause" machen die Beschäftigten in den Kliniken auf Überlastung und mangelhafte Personalausstattung 
aufmerksam, teilt die Gewerkschaft verdi mit. Viele Stationen in den Kliniken seien so schlecht besetzt, dass die Beschäftigten auf ihre Pausen verzichten müssten, um Patienten pflegen und versorgen zu können, sagte Sylvia Bühler, Mitglied im Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di): "Am Dienstag sollen alle Klinikbeschäftigen die ihnen zustehenden Pausen nehmen, um sich von der oft auch körperlichen und emotional belastenden Arbeit zu erholen und gleichzeitig ihr Recht auf Pausen zu unterstreichen." 

Alle Akteure im Gesundheitswesen wüssten, dass das System nur noch einigermaßen funktioniert, weil die Beschäftigten alles aus sich rausholten - ohne Rücksicht auf ihre eigene Gesundheit. So gaben bei einer ver.di-Umfrage 70 Prozent der Pflegekräfte im Nachtdienst an, keine Pausen genommen zu haben. "Mit noch so hohem individuellem Engagement, kann ein struktureller Personalmangel nicht wettgemacht werden", so Bühler. 

Mit der Aktion solle auf die dramatischen Personalengpässe in den Krankenhäusern aufmerksam gemacht werden: "Viele Klinikbeschäftigte 
sind dauerhaft überlastet und leiden darunter, ihren eigenen Ansprüchen an eine gute Pflege und Versorgung oft nicht gerecht werden zu können", betonte Bühler. Die Aktion richte sich an private, öffentliche, frei gemeinnützige und kirchliche Krankenhausträger. Nach ver.di-Berechnungen fehlen in den Kliniken bundesweit 162.000 Stellen, davon allein 70.000 in der Pflege. 

Nach Paragraph 4 des Arbeitszeitgesetzes stehen jedem Arbeitnehmer feststehende Ruhepausen von 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von sechs bis neun Stunden und sogar 45 Minuten bei mehr als neun Stunden Arbeit zu. Die Pausen können in Viertelstundenblöcke aufgeteilt werden. Mehr als sechs Stunden Arbeit ohne Pause sind nicht zulässig.





DKG: „Krankenhäuser stellen seit Jahren mehr Pflegekräfte ein“

DKG zum ver.di-Aktionstag Pflegepersonal


Berlin. 20. Februar 2017. (mediap). Zum ver.di-Aktionstag Pflegepersonal erklärte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: "Die Zahl der Pflegekräfte in den Krankenhäusern steigt seit Jahren. Während im Jahr 2007 insgesamt noch 392.896 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst tätig waren, konnte die Zahl bis 2015 auf 426.838 erhöht werden. Dies bedeutet einen Anstieg um neun Prozent.


Die jahrelangen intensiven Bemühungen seitens der Kliniken, mehr Fachkräfte einzustellen, auszubilden und zu qualifizieren, zeigen Erfolg. Außer Frage steht, dass angesichts des demografischen Wandels in Zukunft große Herausforderungen auf uns zukommen. Der Pflegekräftebedarf steigt weiter.


Auch das Pflegeförderprogramm ist ein hilfreicher Baustein für mehr Pflegepersonal, findet aber auch seine Grenzen, wenn kein Personal verfügbar ist. Fakt ist nämlich, dass derzeit 6.000 bis 10.000 Stellen aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt nicht besetzt werden können."


Pazderski: Ohne sichere Grenzen ist die Asylkrise nicht zu lösen

Berlin. 20. Februar 2017. (mediap). Zu den Meldungen über untergetauchte Migranten erklärte AfD-Bundesvorstandsmitglied Georg Pazderski: „Von den Migranten, die sich im Großraum Berlin aufhalten, ist laut Meldungen etwa ein Drittel untergetaucht. Das zeigt, in welchem Ausmaß der deutsche Staat mittlerweile die Kontrolle über die Situation verloren hat. Da hilft es dann auch wenig, mehr Abschiebungen anzukündigen. Oft bedeutet eben auch die Formulierung ‚freiwillig ausgereist' nichts Anderes als untergetaucht. Wo sich diese tausende und abertausende von Menschen aufhalten, kann niemand genau sagen. Was sie machen, wovon sie leben, kann nicht ermittelt werden. Ein solcher Zustand ist unhaltbar und die Grundlage für ausufernde Kriminalität und Schattenwirtschaft.

 

Ohne die Grenzen zu sichern und illegale Migranten aufzuhalten, bevor sie nach Deutschland einreisen, ist die Asylkrise nicht zu lösen. Ist jemand erstmal nach Deutschland eingereist, wird es fast unmöglich, diese Person wieder in das jeweilige Herkunftsland zu verbringen. Und wenn, dann ist das mit einem unheimlichen finanziellen und logistischen Aufwand verbunden.

 

Daher muss die Politik der offenen, ungesicherten Grenzen endlich ein Ende haben und eine lückenlose erkennungsdienstliche Erfassung aller Einreisenden und Eingereisten gewährleistet werden."   

Gründungskultur an deutschen Hochschulen deutlich verbessert

Berlin. 20. Februar 2017. (mediap). Von der Hochschule in die eigene Firma – für viele Studierende haben sich die Voraussetzungen deutlich verbessert, ihr erworbenes Wissen in eine Geschäftsidee umzuwandeln. Das ist das Ergebnis des aktuellen Gründungsradars des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und der Nixdorf Stiftung, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde, teilte das Ministerium am Montag mit.


Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie: „Es ist eine gute Nachricht, dass sich das Klima für Gründungen an deutschen Hochschulen verbessert. Denn wir brauchen mehr Gründungen, gerade von FrauenUnsere Förderprogramme, vor allem das EXIST-Programm, laufen erfolgreich, doch Ziel ist es, noch stärker auch gerade diejenigen Hochschulen zu erreichen, die hier noch nicht ausreichend aktiv sind."


Mit dem vorliegenden Gründungsradar wird zum dritten Mal vom Stifterverband die Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland in den Blick genommen. Im Fokus steht die Frage, wie Hochschulen die Gründung von Unternehmen fördern – durch Gründungssensibilisierung, -unterstützung und durch institutionelle Verankerung einer nachhaltigen Gründungskultur. In die Bewertung fließt aber auch ein, welche Gründungsaktivitäten dabei am Ende realisiert werden.

Mehr Informationen zum Gründungsradar finden Sie hier: www.gruendungsradar.de

Lindner (FDP): Schulz macht größten SPD-Reformerfolg kaputt

Berlin. 20. Februar 2017. (mediap). Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner sagte dem „Handelsblatt" (Dienstag-Ausgabe) und „Handelsblatt Online" zu den Arbeitsmarkt-Plänen von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz: 


„Martin Schulz marschiert stramm nach links. Mit der Agenda 2010 macht er den größten Reformerfolg sozialdemokratischer Politik der letzten Jahrzehnte kaputt. Dem deutschen Arbeitsmarkt geht es, auch dank einiger Sondereffekte, gut. Wer jetzt meint, es stünde nun eine Ausweitung des Sozialstaats an, irrt und gefährdet das Fundament unserer guten Lage. Worte wir Wettbewerbsfähigkeit, Lohnstückkosten und demografische Entwicklung hört man von Martin Schulz nicht. Der Kanzlerkandidat ohne Programm zeigt langsam sein wahres Gesicht als Sozialdemokrat aus dem letzten Jahrhundert.


In Zeiten von Globalisierung, demografischem Wandel und Digitalisierung ist eine Reformpolitik in Wahrheit notwendiger denn je. Wer heute meint, nichts für unseren Wohlstand tun zu müssen, hat längst begonnen, ihn zu verspielen. Deutschland braucht mehr Investitionen in Bildung und Weiterbildung, mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt und bei den Arbeitszeiten und weniger Bürokratie. Wir brauchen eine Debatte darüber, was unser Land für die Zukunft stark macht – und nicht eine weitere Rolle rückwärts, wie sie die SPD bei der Rente mit 63 schon vollzogen hat."




Stadt Bonn setzt weiter auf Fördermittel

Bonn. 20. Februar 2017. (mediap) Fördermittel im Gesamtwert von knapp 124 Millionen Euro hat die Stadtverwaltung seit 2013 erhalten. Dies geht aus einem Bericht von Hans Jürgen Hartmann, Leiter des Referats für Stadtförderung, in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Internationales und Wissenschaft hervor.

 

Die zur Verwaltung von nationalen und internationalen Förderprogrammen eingerichtete städtische Fördermitteldatenbank wies zum Stichtag 15. Oktober 2016 188 erfasste Projekte auf. 81 davon werden derzeit durchgeführt, 45 sind in Vorbereitung, und 62 wurden beendet oder aus verschiedenen Gründen nicht mehr weiter verfolgt.

 

Insgesamt hat die Stadt seit 2013 Förderprojekte im Gesamtwert von 172 Millionen Euro gestartet. Die Fördersumme beträgt 124 Millionen Euro. Gut 48 Millionen Euro trägt die Stadt selber. Fast 75 Prozent der Fördermittel steuert das Land Nordrhein-Westfalen bei; zwölf Prozent stammen vom Bund, sechs Prozent von der Europäischen Union.


Die größten Fördermittelsummen wurden in den Bereichen Planen und Bauen sowie Soziales eingesetzt. Die Maßnahmen mit dem größten Fördervolumen stemmte das Tiefbauamt: Rund 38,1 Millionen Euro wurden für Straßenbau, Gewässerausbau und den Hochwasserschutz bewilligt. Das Projekt "Soziale Stadt Tannenbusch" wurde aus dem Städtebauförderungsprogramm mit beachtlichen 12,7 Millionen Euro unterstützt.

 

Aktuell nimmt die Stadt Bonn mit mehreren Maßnahmen an verschiedenen europäischen Förderprogrammen teil. Neben dem Berufsbildungsprogramm Erasmus+, bei dem Bonn mit 300 000 Euro dabei ist und mit 28 EU-Projektpartnerstädten zusammenarbeitet, wird unter anderem auch die Bürgerbeteiligung von Brüssel unterstützt. So geht es beim Projekt "Epicuro" um den Austausch und die Erarbeitung erfolgreicher Methoden, um Bürger besser an der nachhaltigen Gestaltung des urbanen Lebens zu beteiligen. Die Fördersumme beträgt rund 16 000 Euro, und das Projekt läuft bis März 2018.

 

Die Bundesstadt Bonn sieht die Zukunft der internationalen Projektarbeit vor allem im Bereich der Wissenschaft und Forschung. Bei dem EU-Forschungsprogramm "Horizont 2020" steht die Anwendung innovativer Erkenntnisse im Vordergrund. Wie bei dem Forschungsprojekt "Monica" (Management Of Networked IoT Wearables – Very Large Scale Demonstration of Cultural & Security Applications), das Anfang des Jahres mit einem Gesamtvolumen von 17,6 Millionen Euro unter der Leitung des Fraunhofer Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) im Sankt Augustiner Schloss Birlinghoven gestartet wurde. Hier werden in sechs europäischen Städten technische Lösungen für die Sicherheit und Lärmreduktion bei Großveranstaltungen erprobt. Bonn ist mit seinen Großveranstaltungen Pützchens Markt und Rhein in Flammen dabei und erhält dafür Fördermittel in Höhe von rund 450 000 Euro. Eine Kostenbeteiligung der Stadt ist nicht erforderlich.




Lambsdorff: Deutschland darf nicht zur Werbefläche Erdogans werden

Berlin. 20. Februar 2017. (mediap). Zum Auftritt des türkischen Ministerpräsidenten Binali Yildirim in Oberhausen erklärt das FDP-Präsidiumsmitglied und Vizepräsident des Europäischen Parlaments Alexander Graf Lambsdorff:

„Deutschland darf nicht zur Werbefläche für ein zukünftiges türkisches Präsidialsystem werden. Wir dürfen nicht zulassen, dass die türkische Regierung sich einerseits hier in Deutschland auf unsere freiheitlichen Grundrechte beruft und andererseits zu Hause die Presse- und Versammlungsfreiheit massiv einschränkt.


Die deutsche Bundesregierung muss sich deshalb erstens dafür einsetzen, dass der verhaftete Journalist Deniz Yücel schnellstmöglich eine gerichtliche Anhörung und ein faires Verfahren bekommt. Zweitens muss sie deutlich machen, dass eine weitere Wahlkampfveranstaltung des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan in Deutschland ein falsches Signal ist. Wenn es nicht anders geht, muss Bundesaußenminister Gabriel hierzu auch den türkischen Botschafter einbestellen."



"BonnExpat Alaaf" - OB Sridharan feiert mit internationalen Gästen und proklamiert erstmals die "UNiversa"

Bonn. 20. Februar 2017. (mediap). Zur vierten Ausgabe der Karnevalsveranstaltung "BonnExpat Alaaf" begrüßte Oberbürgermeister Ashok Sridharan rund 150 internationale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vereinten Nationen und internationaler Nichtregierungsorganisationen, global agierender Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen am Freitag, 17. Februar 2017, im Alten Rathaus.

 

Bei der Veranstaltung gab es für die Bonner Expatriates wie in den Vorjahren "Nachhilfe" in Sachen Karneval – Verkleiden, Schminken, Schunkeln und viel Freude am gemeinsamen Feiern inklusive. Längst hat sich der Termin auch im Bonner Karneval etabliert: Sowohl das Bonner Prinzenpaar, Prinz Mirko I. und Bonna Patty I., als auch die Beueler Wäscherprinzessin, Luisa I., feierten mit den internationalen Gästen. Außerdem standen Auftritte der Sambagruppe "Los Beuelos" und des Gardetanzcorps "Sternschnuppen Bockeroth" auf dem Programm.

 

Erstmals mit dabei waren die im Januar von Beschäftigten mehrerer UN-Organisationen gegründete Karnevalsgesellschaft UN Funken und die neue Symbolfigur des internationalen Karnevals in Bonn, "UNiversa" Nora I., die der OB offiziell in ihr Amt einführte. Nora I., mit bürgerlichem Namen Dineen, ist Mitarbeiterin des Freiwilligenprogramms der Vereinten Nationen und derzeit mit großer Freude als "Doppelbotschafterin" unterwegs: Zum einen in Bonn für das große gemeinsame Ziel Nachhaltigkeit, zum anderen innerhalb der Vereinten Nationen für die Bonner Karnevalstraditionen. Sie freut sich besonders auf die Teilnahme der UN Funken am Bonner Rosenmontagszug.

 

UN Funken-Präsident Patrick van Weerelt, im "echten" Leben Leiter des Wissenszentrums für Nachhaltige Entwicklung der Fortbildungsakademie des Systems der Vereinten Nationen (UNSSC), verlieh Oberbürgermeister Sridharan die Ehrenmitgliedschaft bei den UN Funken. Er dankte dem OB für seine Einladung zum Bonner Rathaussturm 2016, bei dem die erste Idee zur Vereinsgründung entstanden war. Bei deren Umsetzung hatten sowohl die Stadt Bonn als auch der Festausschuss Bonner Karneval die Neu-Karnevalisten intensiv beraten.

 

Die Veranstaltungsreihe "BonnExpat" bringt das internationale Bonn zusammen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vereinten Nationen, von Nichtregierungsorganisationen und großen internationalen Unternehmen lernen einmal im Quartal einander und die vielen Seiten ihrer beruflichen Heimat Bonn kennen. Gastgeber der "BonnExpat"-Abende sind die Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn, die Deutsche Post DHL und die Stadt Bonn.